- autogenes Trennen
- n <prod> ■ oxyfuel gas cutting (OFC); oxygen cutting; flame cutting; gas cutting; torch cutting
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Autogenes Training — Das Autogene Training (von gr. αὐτό, selbst und lat. gen , erzeugen ) ist eine auf Autosuggestion basierende Entspannungstechnik. Es wurde vom Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose entwickelt, 1926 erstmals vorgestellt und … Deutsch Wikipedia
Autogenes Brennschneiden — Brennschneider bei der Arbeit … Deutsch Wikipedia
Ohrenpfeifen — Klassifikation nach ICD 10 H93.1 Tinnitus aurium … Deutsch Wikipedia
Ohrensausen — Klassifikation nach ICD 10 H93.1 Tinnitus aurium … Deutsch Wikipedia
Ohrgeräusch — Klassifikation nach ICD 10 H93.1 Tinnitus aurium … Deutsch Wikipedia
Tinnitus aurium — Klassifikation nach ICD 10 H93.1 Tinnitus aurium … Deutsch Wikipedia
Brennschneiden — Brennschneider bei der Arbeit Schweißer beim autogenen Brennschneiden (1948) Autogenes Brennschneiden ist eine Art des thermischen Trennens mit einem manuell oder maschinell … Deutsch Wikipedia
Brennschneider — bei der Arbeit Schweißer beim autogenen Brennschneiden (1948) Autogenes Brennschneiden ist eine Art des thermischen Trennens mit einem manuell oder maschinell … Deutsch Wikipedia
Laserstrahlbrennschneiden — Flachbett Laserschneidmaschine kombinierte Stanz Laser Maschine Laserschneiden ist ein thermisches Trennverfahren für plattenförmiges Material (meist Metallbleche, aber auch Holzplatten und organisch … Deutsch Wikipedia
Laserstrahlschmelzschneiden — Flachbett Laserschneidmaschine kombinierte Stanz Laser Maschine Laserschneiden ist ein thermisches Trennverfahren für plattenförmiges Material (meist Metallbleche, aber auch Holzplatten und organisch … Deutsch Wikipedia
Laserstrahlschneiden — Flachbett Laserschneidmaschine kombinierte Stanz Laser Maschine Laserschneiden ist ein thermisches Trennverfahren für plattenförmiges Material (meist Metallbleche, aber auch Holzplatten und organisch … Deutsch Wikipedia